Im Notfall

das neue laut&leise zum Peer-Ansatz

Der Peer-Ansatz wird auch in der Suchtprävention genutzt. Dabei werden Wissen und Kompetenzen nicht durch Fachleute, sondern ausgebildete Peers vermittelt. Peers sind Menschen mit ähnlichen Merkmalen wie die Zielgruppe. So haben zum Beispiel Gleichaltrige einen anderen Zugang zu Jugendlichen als Eltern oder Lehrpersonen. Diese Ausgabe stellt verschiedene Peer-Angebote vor und zeigt die Vorteile und Herausforderungen auf.

Das laut & leise können Sie als Print oder digital abonnieren unter suchtpraevention-zh.ch/magazin