
Samowar
Samoware sind ursprünglich aus Russland stammende Tee- und Wasserkocher – wörtlich übersetzt: samo «selbst», war – «kocht», sprich: «Selbstkocher». Als sich die Gründerväter und -mütter 1980 nach einem geeigneten Namen für die geplante Stelle umsehen, werden sie auf der anderen Seeseite im Bezirk Horgen fündig, wo bereits eine ähnliche Institution betrieben wird. Mit der Erlaubnis der Horgener übernimmt Meilen den Namen «Samowar» und signalisiert damit, dass die neue Stelle ein Ort der Gastfreundschaft sein soll, ein Ort für offene Gespräche und konstruktive Diskussionen. Der Name ist Programm – bis heute.

verbraucht 1
11 0 1 Samowar
11 1 2 Startschuss
11 2 3 Sprungbrett
11 3 4 Am Puls der Zeit
11 4 5 Gras
11 5 6 Techno
11 6 7 Aufbruch
11 7 8 Identifikation
11 8 9 Süsser Rausch
11 9 10 Eigenwillig
11 10 11 Systemisch
11 11 12 Versuchung
11 12 13 Femmes-Tische
11 13 14 Sich behaupten
11 14 15 Am gleichen Strick
11 15 16 Cyberspace
11 16 17 Spielen ohne Zeug
11 17 18 Sechstausend
11 18 19 Flimmerpause
11 19 20 Ups and Downs
: frei = 20
1B: 4-Am Puls der Zeit
2B: 15-Am gleichen Strick
3B: 13-Femmes-Tische
4B: 2-Startschuss
5B: 9-Süsser Rausch
6B: 8-Identifikation
7B: 10-Eigenwillig
8B: 3-Sprungbrett
9B: 6-Techno
10B: 18-Sechstausend
11B: 17-Spielen ohne Zeug
12B: 19-Flimmerpause
13B: 20-Ups and Downs
14B: 12-Versuchung
15B: 7-Aufbruch
16B: 1-Samowar
17B: 5-Gras
18B: 11-Systemisch
19B: 14-Sich behaupten
20B: 16-Cyberspace