anker
Schaufenster

Fachveranstaltung zum Thema Selbstwirksamkeit

Fachveranstaltung zum Thema Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen zu können. Diese Überzeugung stärkt den Glauben an sich selbst, motiviert zum Handeln, fördert die Ausdauer und hat positive Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit. Der Grundstein für die Selbstwirksamkeit wird bereits in der frühen Kindheit gelegt. Sie kann jedoch über die gesamte Lebensspanne hinweg gefördert werden. Wie das ganz konkret in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit vielfältigen Zielgruppen von jung bis alt umgesetzt werden kann, wird Kern der Fachveranstaltung sein. Eingeladen sind Interessierte aus allen Bereichen: Mitarbeitende aus der frühen Förderung, Schule, Jugendarbeit, Betreuung, Berufsbildung oder Gemeinde – wir freuen uns auf euch!

Informationen zu Inhalt, Ablauf und Anmeldung finden sich in der Einladung.
PDF einladung fachveranstaltung

Workshop für Leiter*innen aus Vereinen und Verbänden

Workshop für Leiter*innen aus Vereinen und Verbänden
Wie gewinnen wir als Leiter*innen Sicherheit im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen? Und welche Möglichkeiten haben wir in der Begleitung? Wo gibt es Unterstützungsmöglichkeiten?
Diesen Fragen widmen wir uns an einem Samstagmorgen im Januar.

Mehr dazu in der Einladung.
PDF einladung workshop leiterinnen

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
12.11.2025

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Die Kampagne ist eine internationale Initiative, die jedes Jahr vom 25. November (internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember (internationaler Menschenrechtetag) läuft. Ziel ist es, auf Geschlechtergewalt aufmerksam zu machen, Betroffene zu unterstützen und Maßnahmen gegen Gewalt zu fördern.
Das Leid von Betroffenen versteckt sich hinter verschlossenen Türen und scheint in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen zu werden. Das Projekt «Femmes-Tische» unterstützt die Kampagne und möchte dazu einladen, über das Thema zu sprechen. Die Events mit Daten werden auf unserer Webseite publiziert. Falls Ihre Agenda bereits voll ist und Sie sich trotzdem solidarisieren möchten, finden Sie in einigen Fachgeschäften in Meilen orange Schleifen, die sie sich anstecken dürfen.

zur Webseite

Neue Angebotsübersicht für die Volksschule
11.11.2025

Neue Angebotsübersicht für die Volksschule
Von Unterrichtsprojekten und Materialien über Elternbildung bis hin zu Workshops und Weiterbildungen: Unsere breite Angebotspalette macht sichtbar, wie wir Schulen in ihrer Arbeit unterstützen können. Dabei ist es uns wichtig, die Bedürfnisse jeder einzelnen Schule zu berücksichtigen und gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln – damit Prävention wirksam, praxisnah und individuell gestaltet werden kann. Mit der Übersicht habt ihr alle Informationen auf einen Blick, um Prävention noch gezielter in euren Schulalltag einzusetzen.
PDF übersicht angebote

Weiterbildung zur Kontakperson GF & BNE
3.4.2025

Weiterbildung zur Kontakperson GF & BNE
In der Funktion als Kontaktperson (KP) unterstützen Sie die Schulleitung und das Kollegium bei der langfristigen Konzeption und wirksamen Umsetzung von GF und BNE.
In der Weiterbildung erlangen Sie wichtiges Grundlagenwissen über Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung im Setting Schule. Der Umfang der Weiterbildung liegt im Rahmen von 10 Tagen, verteilt über ein Jahr. Die Weiterbildung startet im Januar 2026. Die Daten sind im Voraus bekannt. Im Rahmen der WB übernehmen die Teilnehmenden selbstgewählte Aufträge für das eigene Schulhaus.
Anmeldeschluss: 23.11.2025

Anmeldung und Information:
Primarschule: Iris Egenter, 044 924 40 10, egenter@samowar.ch
Sekundarschule: Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
PDF 2026 flyer kontaktperson bne gesundheit phzh

Das neune «stark.» ist da!
11.11.2025

Das neune «stark.» ist da!
Weiterspielen trotz Schulden, schlechte Noten wegen nächtelangem Gamen, Erektionsprobleme durch Pornokonsum: Wenn Verhaltensweisen eine suchtartige Form annehmen, können betroffene Personen ihr Verhalten nicht mehr kontrollieren und üben es weiter aus, obwohl es einen Leidensdruck und Probleme verursacht.
Viele wissen wenig über Verhaltenssüchte. Im neuen «stark.» bekommt das Thema deshalb Raum: Was zählt zu den Verhaltenssüchten? Wie entstehen Sie? Und wo setzt die Prävention an? Kompaktes Wissen, attraktiv aufbereitet. Reinschauen lohnt sich.
PDF 2025 2 stark doppelseiten