anker
Schaufenster

Wir suchen: Psycholog*in / Psychotherapeut*in 40%
20.4.2023

Wir suchen: Psycholog*in / Psychotherapeut*in 40%
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Haben Sie Interesse an der Beratungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch deren Eltern und Bezugspersonen? Schätzen Sie die Auseinandersetzung auch mit prä-klinischen Fragestellungen? Dann ist das vielleicht Ihre neue Traumsstelle. Wir würden uns über Ihre Bewerbung bis am 4. Juni 2023 freuen.
PDF inserat jb 2023

Jahresbericht 2022
12.4.2022

Jahresbericht 2022
Der Jahresbericht: Wie immer knapp und knackig mit den wichtigsten Informationen und Zahlen zum vergangenen Jahr. Downloaden und rein schauen lohnt sich!

PDF samowar jb2022 web 2

Online-Veranstaltungen für Eltern
18.1.2023

Online-Veranstaltungen für Eltern
Dank Zoom können Sie bequem und unkompliziert vom Wissen der Samowar-Fachleute profitieren.
Zur Auswahl stehen vier Online-Veranstaltungen mit aktuellen Jugend- und Erziehungsthemen: "Cannabis denn Sünde sein?" / "Pubertät – Achtung Baustelle!" / "Soziale Medien – Chancen und Risiken" / "Vapen – das neue Rauchen". Die Veranstaltungen finden zwischen März und Mai 2023 statt. Die Teilnahme ist gratis. Alle weiteren Informationen finden Sie im PDF-Programm.
PDF 2023 flyer öa 2023 gzd

Gespräche mit Eltern – Professionell zum vertrauensvollen Dialog

Gespräche mit Eltern – Professionell zum vertrauensvollen Dialog
Ein guter Kontakt zu Eltern ist zentral für erfolgreiche Elterngespräche. Aber was tun, wenn man den Eindruck hat, etwas läuft nicht so gut? Wie kann man auch besorgniserregende Beobachtungen ansprechen, ohne die gute Beziehung zu gefährden? Unsere Weiterbildung bietet Ihnen einen professionellen Ansatz, um mit Eltern einen vertrauensvollen Dialog auch zu kritischen Themen zu führen und im Interesse des Kindes zusammenzuarbeiten. Der Kurs ist praxisorientiert. Sie bekommen Methoden und Instrumente an die Hand, die Sie dabei unterstützen, wertschätzend und konstruktiv mit Eltern zu kommunizieren.
PDF ausschreibung kita move

Webinar: Einführung in «Wie geht’s Dir?»-Materialien
27.2.2023

Webinar: Einführung in «Wie geht’s Dir?»-Materialien
Mit den kompakten Unterrichtsmaterialien kann die psychische Gesundheit im Unterricht thematisiert werden. Die Module orientieren sich am Lehrplan 21. Sie können an den Schulen ohne Einführungskurs direkt umgesetzt werden. Der kostenlose und praxisnahe Kurs erleichtert jedoch die Orientierung und gibt eine Handhabung für die optimale Umsetzung. Er wird ergänzt durch einen inhaltlichen Input zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie der sozialen und personalen Kompetenzen.
Die zweistündige, kostenlose Einführung wird mehrmals jährlich als Webinar für alle Volksschulen im Kanton Zürich angeboten. Darüber hinaus kann bei Bedarf ein Webinar oder eine Durchführung vor Ort speziell für ein ganzes Schulteam angeboten werden (ab 8 Personen). Weitere Informationen und Anmeldung unter folgendem Link:
Zur Anmeldung Webinar

Das neue laut&leise ist da!
Februar 2023

Das neue laut&leise ist da!
Der Peer-Ansatz wird auch in der Suchtprävention genutzt. Dabei werden Wissen und Kompetenzen nicht durch Fachleute, sondern ausgebildete Peers vermittelt. Peers sind Menschen mit ähnlichen Merkmalen wie die Zielgruppe. So haben zum Beispiel Gleichaltrige einen anderen Zugang zu Jugendlichen als Eltern oder Lehrpersonen. Diese Ausgabe stellt verschiedene Peer-Angebote vor und zeigt die Vorteile und Herausforderungen auf.
Das laut & leise können Sie als Print oder digital abonnieren unter suchtpraevention-zh.ch/magazin
laut&leise Nr. 2022_3

E-Zigis der neuen Generation
27.2.2023

E-Zigis der neuen Generation
Eine erste Studie aus der Westschweiz zeigt: 59 % der 14- bis 25-Jährigen haben E-Zigaretten zumindest einmal getestet . Und 12 % konsumieren diese sogar regelmässig. Die süsslichen Aromen von E-Zigaretten sind für Jugendliche offenbar sehr verführerisch. Und oft realisieren sie nicht, dass sich unter den Inhaltsstoffen auch Nikotin befindet. Nikotin macht schnell süchtig und besonders junge Jugendliche werden davon rasch abhängig.
Aufgrund vermehrter Anfragen haben die Suchtpräventionsstellen Materialien für Schulen und spezifisch für die Primarstufe erarbeitet. Dazu gehören ein Factsheet in einfacher Sprache für Eltern und Jugendliche, Vorlagen für Elternbriefe sowie ganze Unterrichtseinheiten.
Auf unserer Webseite finden Sie demnächst das Grundlagematerial dazu. Haben Sie Fragen oder Bedarf an Unterstützung, dann melden Sie sich bei Iris Egenter (Primarstufe / egenter@samowar.ch) oder Anke Schmidt (Sekundarstufe I&II / schmidt@samowar.ch).
Mehr dazu

Pilotprojekt «Breakout»
30.5.2022

Pilotprojekt «Breakout»
Das Konzept von «Breakout»beinhaltet mehrere Elemente zur Reflexion des Medienkonsums: eine Erhebung des Nutzungsverhaltens, individuelle Aufgaben und Gruppentasks, einen 24-Std.-«Medienlockdown» sowie eine individuelle Zielbestimmung. Die Elemente können aufeinander aufbauend oder auch einzeln genutzt werden. Beschrieben ist alles in einem übersichtlich und leicht verständlich aufgebauten Manual, das auch die nötigen Materialien und Arbeitsblätter enthält. Das Konzept kann ab sofort erprobt werden. Ihre Einschätzungen, Erfahrungen, Rückmeldungen und Anregungen fliessen garantiert in die Weiterentwicklung ein. Interessiert? Bitte melden Sie sich bei Anke Schmidt vom Präventionsteam: schmidt@samowar.ch, 044 924 40 10.
PDF flyer breakout

Prävention inklusiv
21.1.2021

Prävention inklusiv
Ein Problematischer Konsum von Medien oder Substanzen ist eine Thematik, die in den letzten Jahren auch in Organisationen, die mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten, zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Samowar Meilen unterstützt Institutionen, riskantem Konsum vorzubeugen sowie bei problematischem Verhalten frühzeitig und angemessen zu intervenieren und hat hierzu ein Konzept entwickelt. «Prävention inklusiv» ist praxisorientiert aufgebaut und beinhaltet neben umfangreichem Wissen und konkreten Empfehlungen hilfreiche Checklisten, Orientierungshilfen und methodische Anregungen. Es wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Kontakt und Information:
Anke Schmidt
044 924 40 10
schmidt@samowar.ch