 |
Liebe Netzwerkpartner*innen
Ein langes, intensives Schuljahr geht zu Ende, während der Sommer stotternd in die Gänge zu kommen versucht. Viele Menschen sind "reif für die Insel", reif für ein paar Tage, in denen sie das Tempo und die Herausforderungen selber bestimmen können, wo nicht Leistung, sondern Erholung und Genuss im Vordergrund stehen. Bevor Sie nun gleich in Ihre Feriengefühle abtauchen oder sich mental schon mal an die Sonne legen: Hier noch die aktuellen Angebote und Informationen aus dem Samowar. Wir wünschen angenehme Lektüre.
Das Samowar-Team
|
|
|
 |
SchlauerPower Girls 2024
Im September wird der SchlauerPower-Kurs nochmals angeboten. Die beiden Trainerinnen freuen sich darauf, das neu konzipierte Selbstbehauptungstraining durchzuführen.
Das Selbstbehauptungstraining richtet sich speziell an die vorsichtigen, leisen Mädchen, die lernen wollen, ihre Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Jugendliche, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren.
Betroffene Mädchen brauchen oft einen "Schubs", um ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen und sind daher auf Ihre Unterstützung angewiesen: Bitte machen Sie Mädchen, die von diesen Trainings profitieren könnten, sowie deren Eltern auf dieses Angebot aufmerksam.
Der SchlauerPower Boys kann erst im Frühling 2025 wieder angeboten werden.
Anmeldungen bis spätestens 22. August 2024
Flyer SchlauerPower Girls 2024
Anmeldung und Information
Daniela Ganz, 044 924 40 10, ganz@samowar.ch
|
|
|
 |
Webinar: Unterrichtsmaterialien «Wie geht's dir?»
Ein zweistündiges, kostenloses Webinar führt Lehrpersonen, SSA oder weitere pädagogische Mitarbeitende an Sekundarschulen in die praktische Umsetzung der verschiedenen Module ein.
Die Kampagne «Wie geht’s dir?“» vermittelt konkrete Tipps zur Förderung von psychischer Gesundheit. Darüber hinaus dienen die kompakten Unterrichtsmaterialien der Thematisierung und Reflexion von Stress und anderen Herausforderungen und geben Anregungen für einen konstruktiven Umgang mit Belastungen. Die Module orientieren sich am Lehrplan 21.
Webinar «Wie geht's dir?»
Mittwoch, 6. November 2024, 14-16 Uhr
Auschreibung des Webinars "Wie geht's dir?"
|
|
|
 |
Webinar: «Tina und Toni» – Geschichten für Kinder
Tina und Toni ist ein umfassendes und kostenloses Präventionsprogramm für Kindergärten, Kinderbetreuungsstätten, Tagesfamilien, Mittagstische, Freizeiteinrichtungen, Quartierhäuser und andere Organisationen, die Kinder zwischen 4 und 6 Jahren betreuen.
Anhand von Hörspielgeschichten und spielerischen Aktivitäten werden psychosoziale Kompetenzen der Kinder gefördert, die im täglichen Leben wichtig sind. Die Kinder sollen Erfahrungen machen, die sie darin unterstützen, selbstständig zu werden, Freundschaften zu schliessen, Schwierigkeiten und Probleme angehen zu können, um Hilfe bitten zu können etc. Das Webinar bietet eine Einführung in das Angebot.
Webinar: «Tina und Toni»
Mittwoch, 2. Oktober 2024, 14-15.30 Uhr
Ausschreibung Webinar "Tina und Toni"
|
|
|
 |
Weiterbildung zur Kontaktperson für GF & BNE
Sie wollen sich für Gesundheitsförderung (GF) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihrem Schulhaus engagieren? Sie haben Erfahrung in der Berufspraxis und haben Lust auf eine neue Herausforderung?
In der Funktion als Kontaktperson (KP) unterstützen Sie die Schulleitung und das Kollegium bei der langfristigen Konzeption und wirksamen Umsetzung von Gesundheitsförderung und BNE. Die Weiterbildung zur Kontaktperson für Gesundheitsförderung und BNE qualifiziert Sie für die Übernahme dieser spezialisierten Rolle im Schulhaus. In der Weiterbildung erlangen Sie wichtiges Grundlagenwissen über Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung im Setting Schule.
Der Umfang der Weiterbildung liegt im Rahmen von ca. 10 Tagen über ein Jahr verteilt. Start der Weiterbildung ist im Januar 2025 und die Daten sind alle im Voraus bekannt. Daneben werden selbstgewählte Aufträge für das eigene Schulhaus absolviert.
Link zum Schulnetz 21 auf www.samowar.ch
Flyer WB zur Kontatperson GF & BNE
Kontakt und Information
Iris Egenter (Primarstufe), egenter@samowar.ch
Anke Schmidt (Sekundarstufe I&II), schmidt@samowar.ch
044 924 40 10
|
|
|
.jpg) |
stop2drop: Zigistummel auf Kinderspielplätzen
Auf Spielplätzen liegen viele giftige Zigarettenstummel. Das ist nicht nur für unsere Umwelt gefährlich, sondern v.a. auch für die Kinder. Vom 3. bis 17. September 2024 findet deshalb die Spielplatz-Analyse 2024 von stop2drop statt.
Zusammen mit Freiwilligen will stop2drop 200 Schweizer Spielplätze von Zigistummeln befreien und dies dokumentieren. Ziel dieser Aktion ist es, das Ausmass des Zigaretten-Litterings und Rauchens auf Kinderspielplätzen aufzuzeigen. stop2drop lädt alle ein, mitzumachen. Die Aktivität eignet sich für Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Lehrpersonenteams oder Schulklassen.
stop2drop Spielplatzanalyse 2024
3.-17. September 2024
Link zu stop2drop.ch
Information
Luzia Bertogg, 044 924 40 10, bertogg@samowar.ch
|
|
|
 |
Bildungsauflug nach Berlin
Endlich: Das Samowar-Team konnte den lange geplanten Bildungsausflug nach Berlin realisieren!
Nach langer Planung und zwei gescheiterten Anläufen gelang es uns im August 2024 endlich den Bildungsausflug nach Berlin zu realisieren. Dank unserer Teamkollegin Anke Schmidt, die früher in Berlin gelebt und gearbeitet hat, konnten wir drei Fachstellen aus den Bereichen der Suchtprävention und Suchttherapie besuchen. Der internationale Fachaustausch war sehr inspirierend, anregend. Wir kamen n^mit neuen Ideen und Anregungen für unsere Arbeit zurück, aber auch mit der Erkenntnis, dass uns die "Berleiner" um die enge Vernetzung mit unseren Zusammenarbeitsparnter*innen und Kund*innen beneiden. Mehr zu unseren Eindrücken und Erfahrungen aus den Begegnungen mit den Berliner fachstellen finden Sie im PDF.
PDF Bericht Bildungsausflug Berlin
|
|
|
 |
Jugendberatung
Um der grossen Nachfrage besser gerecht zu werden und die Wartezeiten zu reduzieren, haben wir den Stellenetat der Jugendberatung per 1. Januar 2024 um weitere 20 % aufgestockt. Die Auslastung der Jugendberatung ist zwar weiter hoch, aber die Wartezeiten sind mittlerweile überschaubar. Es ist jedochLink zu beachten, dass die Jugendberatung über die Sommerferien geschlossen bleibt. Wir sind ab dem 19.8.2024 wieder für unsere Klient*innen da.
Anmeldungen nehmen wir vorzugsweise über unser Anmeldeformular auf der Website entgegen, auch während den Sommerferien.
Anmeldeformular für Beratung
|
|