 |
Liebe Netzwerkpartner*innen
Die letzten Wochen waren turbulent: Überschwemmungen, explodierende Pager und politische Umwälzungen. In unserem Newsletter geht es ruhiger zu. Er bewegt sich irgendwo zwischen Genuss (Happy Hour mit 0%, Bildungsausflug nach Berlin) und Sucht (Rauchfreier Monat, Konsum-Check) und vielem dazwischen (ready4life, Mitarbeitenden-Gesundheit). Bunt wie das Leben eben. Wir wünschen gute Lektüre.
Das Samowar-Team
|
|
|
 |
Happy Hour mit 0.0 %
Am 11. September hat in Stäfa eine Degustation der besonderen Art stattgefunden: ausschliesslich mit alkoholfreien Getränken.
Die beiden Fachstellen aus dem Bezirk Meilen – die Alkohol- und Suchtberatung und der Samowar Suchtprävention – haben den Passanten vor dem Kooperationspartner Migros Stäfa gezeigt, wie Apéro auch ohne Alkohol geht. Im und trotz Regenwetter wurden bei musikalischer Begleitung auf das drängende Thema Alkohol aufmerksam gemacht.
In der Schweiz gehört zu einem "richtigen" Apéro Weisswein und Bier fast zwingend dazu. Oft wird man mit grossen Augen angeschaut, wenn man lieber eine Schorle trinkt. Die Zahlen belegen, dass jede dritte Person in ihrem Umfeld jemanden mit einem Alkoholproblem kennt (BAG, 2024). Die Problematik von missbräuchlichem Alkoholkonsum wird in der Gesellschaft dennoch stark unterschätzt. Erfreulicherweise nimmt seit einigen Jahren der Markt an alkoholfreien Getränken zu. Diese sind zum Teil kaum mehr von ihren prozentigen Kollegen unterscheidbar. Von Bier zu Prosecco über Gin und Martini ist mittlerweile alles mit 0.0 % zu haben. Es lässt sich also auch bei Null Prozent wunderbar "apérölen".
Wer sich dafür interessiert, einen alkoholfreien Monat einzulegen, findet unter folgendem Link weitere Informationen:
Link zu www.dryjanuaryt.ch
Auskunft und Information
Luzia Bertogg, 044 924 40 10, bertogg@samowar.ch
|
|
|
 |
Rauchfreier November 2024
Den Rauchfreien Monat gibt es im November 2024 bereits zum dritten Mal. Dabei sind alle Raucher*innen eingeladen, gemeinsam mit dem Rauchen aufzuhören.
Während der ersten und zweiten Ausgabe des Rauchfreien Monats im November 2022 und 2023 haben über 8'000 bzw. 10'000 Raucher*innen gemeinsam versucht, ihrer Gewohnheit ein Ende zu setzen. Auch in diesem Jahr bietet der Rauchfreie Monat eine wertvolle Gelegenheit für Raucher*innen den Schritt in ein rauchfreies Leben zu wagen. Die Teilnehmenden werden dabei nicht allein gelassen: Sie profitieren von der Unterstützung einer starken Gemeinschaft. Man kann sich austauschen, sich gegenseitig motivieren, Erfahrungen teilen und sich in herausfordernden Momenten beistehen. Hier kann man sich anmelden und sich Unterstützung sichern:
Link zu www.rauchfreiermonat.ch
|
|
|
 |
Mach den Konsum-Check
Selbsttests helfen, das eigene Konsumverhalten einzuschätzen. Anhand von wenigen Fragen erfahren die Interessierten, wie es um ihr Verhalten steht und was sie bei einem riskanten Konsum unternehmen können.
Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich bieten die Tests online für verschiedene Suchtmittel und Verhaltenssüchte an, wie z.B. zum Online-Konsum, Alkohol, Tabak oder E-Zigaretten aber auch zu Glücksspiel oder Kaufsucht. Nebst den Selbsttests werden auch Freundetests angeboten. Diese eignen sich für Menschen, die sich um den Konsum von Nahestehenden Sorgen machen. Hier geht’s zu den Tests:
Link Selbsttests auf www.konsum-check.ch
|
|
|
 |
«ready4life» – aktualisiert, erweitert und in neuem Gewand
Die interaktive Coaching-App für Jugendliche in Mittel- und Berufsschulen wurde kräftig weiterentwickelt und verbessert. Auch das Erscheinungsbild wurde komplett überarbeitet.
Bei «ready4life» bietet ein virtueller Coach individuell ausgewählte Tipps und Challenges, während Expertinnen und Experten in einem separaten Chat persönliche Fragen beantworten. Das breite Themenspektrum umfasst nun neben Alkohol, Tabak, Stress, Sozialkompetenz, Cannabis und Social Media & Gaming neu auch ein Modul zum Thema Bewegung. Ausserdem wurden alle Bausteine aktualisiert, z.B. um alternative Nikotinprodukte ergänzt. Damit die Jugendlichen möglichst bis zum Ende am Ball bleiben, wurden auch die spielerischen Elemente verstärkt. Zur Vorstellung und Bewerbung der App stehen umfangreiche Materialien zur Verfügung. Auf der Website findet sich auch ein gutes Video, das Jugendlichen die Coaching-App vorstellt.
PDF Anleitung zur Einführung von ready4life
Link auf www.ready4life.ch
Kontakt und Information
Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
|
|
|
 |
SSA-SL-Austausch: Mitarbeitenden-Gesundheit
Im nächsten SSA-SL-Treffen wollen wir erörtern, was getan werden kann, um trotz steigender Anforderungen Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhalten.
Zweimal pro Jahr lädt die Suchtprävention des Samowar Meilen Schulleitende und Schulsozialarbeitende bezirksweit zum Austausch über aktuelle Themen ein. Diesmal steht die Stärkung der Gesundheit von Lehrpersonen, Schulleitungen und weiteren Mitarbeitenden auf der Agenda. Wir tauschen uns über bestehende Ansätze und bewährte Projekte aus und stellen Unterstützungsmöglichkeiten vor.
SSA-SL-Austausch
Montag, 30. September 2024, 14.15-16.15 Uhr
Klarer-Stube, 1. Stock der Liegenschaft Bau, Kirchgasse 9, 8706 Meilen
(ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof). Lageplan
Kontakt und Information
Iris Egenter (Primarstufe), egenter@samowar.ch
Anke Schmidt (Sekundarstufe I&II), schmidt@samowar.ch
044 924 40 10
|
|
|
 |
Bildungsausflug nach Berlin
Endlich: Das Samowar-Team konnte den lange geplanten Bildungsausflug nach Berlin realisieren!
Nach zwei gescheiterten Anläufen gelang es uns im August 2024 endlich, unseren Bildungsausflug nach Berlin zu realisieren. Dank unserer Teamkollegin Anke Schmidt, die früher in Berlin gelebt und gearbeitet hat, konnten wir drei spannende Fachstellen aus den Bereichen der Suchtprävention und Suchttherapie besuchen. Der grenzüberschreitende Fachaustausch brachte uns neue Ideen und Anregungen für unsere Arbeit. Aber auch die Erkenntnis, dass wir von den "Berlinern" beneidet werden für die enge Vernetzung mit unseren Kund*innen und Zusammenarbeitspartner*innen, die wir dank der überschaubaren Grösse unseres Bezirkes leisten können. Mehr dazu in unserem Bericht mit Fotos.
PDF Bildungsausflug Berlin 2024
|
|
|
 |
Jugendberatung
Dank der Stellenaufstockung um 20 % Anfang Jahr konnten wir die Warteliste abbauen und die Wartezeiten deutlich reduzieren. Im Moment können wir wieder zeitnah Termine anbieten, so wie dies das Konzept der Jugendberatung vorsieht.
Anmeldungen nehmen wir vorzugsweise über unser Anmeldeformular auf der Website entgegen.
Während den Herbstferien ist die Jugendberatung durchgehend besetzt..
Anmeldeformular für Beratung
|
|