 |
Liebe Netzwerkpartner*innen
"Du hast zwar keine Chance – aber nutze sie!" Das Zitat des Schriftstellers Herbert Achternbusch wirkt auf den ersten Blick sarkastisch, ja zynisch, gerade in Anbetracht der schwierigen Situation auf der Welt, die Viele verzweifeln lässt. In dem Satz steckt aber auch eine grosse Kraft. Die Kraft des Widerstandes, des Nicht-Aufgebens. Die Kraft Davids im Kampf gegen Goliath. Nutzen wir diese Kraft und kämpfen für eine bessere Welt und ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne: gute Lektüre.
Das Samowar-Team
|
|
|
 |
SchlauerPower Girls 2025
Last call: Während das Selbstbehauptungstraining für die Jungs bereits ausgebucht ist, hat es noch freie Plätze im Mädchen-Kurs.
Die beiden Selbstbehauptungstrainings richten sich an die vorsichtigen, leisen Mädchen und Jungen zwischden 12 und 15 Jahren, die lernen wollen, ihre Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Jugendliche, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren.
Betroffene Mädchen (und Jungen) brauchen oft einen "Schubs", um ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen, und sind daher auf Ihre Unterstützung angewiesen: Bitte machen Sie Mädchen, die von diesem Training profitieren könnten, sowie deren Eltern auf dieses Angebot aufmerksam. Start ist nach den Frühlingsferien, Anmeldeschluss am 13. April 2025.
Flyer SchlauerPower Girls 2025
Anmeldung und Information
Daniela Ganz (Mädchen), 044 924 40 10, ganz@samowar.ch
|
|
|
 |
«Lost in Cyberspace»
Im kommenden Herbst bieten wir die Elterngruppe «Lost in Cyberspace» bereits zum siebten Mal an. Sie richtet sich an Eltern, die besorgt sind über den Medienkonsum ihrer Kinder (10-15jährig).
Viele Eltern fühlen sich unsicher, wie sie auf den problematischen Medienkonsum ihrer Kinder angemessen reagieren können. Mit dem dreiteiligen Kurs möchten wir Eltern unterstützen, eine klare Haltung gegenüber dem problematischen Medienkonsum ihrer Kinder zu entwickeln. Auch vermitteln wir konkrete Anregungen und Ideen, wie sie diese Haltung im Alltag umsetzen können. Der Kurs wird von Luzia Bertog und Olivier Andermatt geleitet.
Elterngruppe "Lost in Cyberspace"
Drei Montage: 15.9., 22.9. und 27.10.2025, jeweils 19.30-21.30 Uhr
Ort: Samowar, Hüniweg 12, Meilen
Flyer Elterngruppe "Lost in Cyberspace"
Information und Anmeldung
Luzia Bertogg, 044 924 40 10, bertogg@samowar.ch
|
|
|
 |
Motivierende Gesprächsführung für Pflegepersonen
Die Motivierende Gesprächsführung ist ein erprobter Beratungsansatz, der es erlaubt, auch Tür- und Angelsituationen zu nutzen, um für Veränderung zu motivieren.
Es ist anspruchsvoll, Menschen, die riskant Alkohol konsumieren oder die ihre Diät nicht einhalten, auf ihr Verhalten anzusprechen. Die Befürchtung, Abwehr zu erzeugen und die gute Beziehung zu gefährden, schreckt nicht selten davon ab. Die Online-Weiterbildung vermittelt Strategien und Fertigkeiten empathischer Gesprächsführung und gibt viel Raum für praktisches Training.
Weiterbildung
Donnerstag, 18. September 2025, 9-16 Uhr
Per Zoom. Der Link wird nach der Anmeldung zugestellt.
Flyer Motivierende Gesprächsführung
Anmeldung und Information
Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
|
|
|
 |
Weiterbildung zur Kontaktperson für GF & BNE
Sie verfügen über Berufspraxis und haben Lust auf eine neue Herausforderung? Dann lassen Sie sich zur Kontaktperson Gesundheitsförderung (GF) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausbilden.
In der Funktion als Kontaktperson (KP) unterstützen Sie die Schulleitung und das Kollegium bei der langfristigen Konzeption und wirksamen Umsetzung von GF und BNE.
In der Weiterbildung erlangen Sie wichtiges Grundlagenwissen über Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung im Setting Schule. Der Umfang der Weiterbildung liegt im Rahmen von 10 Tagen, verteilt über ein Jahr. Die Weiterbildung startet im Januar 2026. Die Daten sind im Voraus bekannt. Im Rahmen der WB übernehmen die Teilnehmenden selbstgewählte Aufträge für das eigene Schulhaus.
Flyer der WB zur KP für GNF & BNE
Anmeldung und Information
Primarschule: Iris Egenter, 044 924 40 10, egenter@samowar.ch
Sekundarschule: Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
|
|
|
 |
Flimmerpause
Gib digitalen Medien eine Pause: Das bekannte bildschirmfreie Experiment für Schüler*innen der Primar- und Sekundarschule geht ins nächste Schuljahr.
Während der einwöchigen Flimmerpause verzichten Schüler*innen auf ihre digitalen Bildschirme und reflektieren ihren persönlichen Medienkonsum. Im Klassenverbund werden bewusst gemeinsame alternative Aktivitäten geplant und umgesetzt. Diese sollen auch als Inspirationen nach dem Projekt dienen, um eine gesunde Balance zwischen realen und medialen Aktivitäten zu fördern.
Der Samowar unterstützt das Projekt mit folgenden Angeboten:
- Input für Lehrpersonen zum Thema digitale Medien und Flimmerpause
- Handbuch für den Unterricht
- Flimmerpause-Bändeli für das Gemeinschaftsgefühl
- Elterninformationsveranstaltung
Das Konzept "Breakout" ist die ideale Alternative für die Sekundarstufe, um die Schüler*innen für das Thema zu sensibilisieren. Statt eines kompletten Verzichts werden die Jugendlichen in verschiedenen modularen Einheiten dazu angeregt, ihren Medienkonsum kritisch zu hinterfragen.
Durchführung Flimmerpause
9.-15. Juni 2024 (oder: individuelle Woche wählbar)
PDF Konzept "Breakout"
Link zur Flimmerpause auf unserer Website
Anmeldung und Information
Primarschule: Iris Egenter, 044 924 40 10, egenter@samowar.ch
Sekundarschule: Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
|
|
|
 |
«stark.» ist das neue «laut&leise»
"stark" heisst die neue Zeitschrift der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich: frisch, informativ, präventiv. "stark." ersetzt das bisherige "laut&leise" und erscheint in neuem Gewand.
«Stark» ist vieles: nein sagen, Hilfe in Anspruch nehmen, Zweifel zulassen, Frust und Ärger konstruktiv bewältigen, freundlich und offen für Unterschiede sein. «Stark» bedeutet auch: gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen und frühzeitig hinschauen und handeln, wenn Probleme auftauchen. Im Magazin «stark.» wollen wir viele Facetten des Begriffs sichtbar machen. In der ersten Ausgabe des "stark." geht es darum, wie man Jugendliche in Bezug auf Tabakprodukte besser schützen kann.
"stark." können Sie hier downloaden. Sie können es auch als Print oder digital abonnieren.
PDF "stark." 1_2025: Vapen
"stark." abonnieren
|
|
|
 |
Jahresbericht 2024 und Vereinsversammlung
Der Jahresbericht 2024 ist da. Wie immer knapp und knackig mit den wichtigsten Informationen und Zahlen zum vergangenen Jahr.
2024 war ein äusserst intensives Jahr. Die Nachfrage in der Jugendberatung war ungebrochen hoch. Dank den zusätzlichen 20 Stellenprozenten konnten wir insgesamt 239 Klient*innen beraten und die durchschnittliche Wartezeit deutlich auf 2.5 Wochen senken. Auch die Suchtprävention war sehr produktiv: Sie hat so viele Bildungsveranstaltungen und Workshops durchgeführt wie nie zuvor. Im Hauptartikel geht es um Verbindendes in einer sich spaltenden Welt. Reinschauen lohnt sich.
Save the date
Die Vereinsversammlung mit anschliessendem Apéro riche findet im Juni statt. Die Einladung folgt nach den Frühlingsferien. Thematisch steht das Thema «Zugehörigkeit» im Fokus. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Samowar Jahresbericht 2024
Vereinsversammlung
Mittwoch, 18. Juni 2025, 18.15 Uhr
Foyer, Gasthof Löwen, Seestrasse 595, Meilen
|
|
|
 |
Der Escape Room «Drive Out» geht in die letzte Runde!
Noch bis im Juni 2025 gibt es mitten in Zürich den Escape Room der etwas anderen Art: "Drive Out". Findet Ihr Team im Wettkampf gegen die Zeit einen Ausweg aus dem Trink-Fahr-Konflikt und anderen Gefahren im Strassenverkehr?
Der Escape Room «Drive Out» ist ein Präventionsangebot von «Am Steuer nie!». Der Verein sensibilisiert schweizweit für Ursachen und Folgen von Unfällen im Strassenverkehr und ermuntert durch erlebnisorientierte Präventionsarbeit zu verantwortungsvollem Fahren. Das Ziel «Wer fährt, ist fahrfähig, fit und fokussiert». Die Stellen für Suchtprävention des Kantons Zürich unterstützen das Projekt und offerieren einen Gratis-Eintritt pro Gruppe mit dem Gutschein-Code «SSKZ». Möchten Sie es versuchen und im Wettlauf gegen die Zeit den Weg herausfinden? Dann buchen Sie jetzt für Ihr Team, Familie oder Freunde den Escape Room.
Zum Escape Room "Drive Out"
|
|
|
 |
NicotineFreeCoach
Rauchstopp für 16- bis 39-Jährige! Der NicotineFreeCoach ist weltweit das erste WhatsApp-Programm, das junge Leute darin unterstützt, weniger nikotinhaltige Produkte zu konsumieren.
Der NicotineFreeCoach ist ein kostenloses WhatsApp-Programm, das dir Informationen zum Konsum nikotinhaltiger Produkte wie Tabakzigaretten, Vapes, E-Zigis, Nikotinbeutel oder Snus gibt. Es kann dich dabei unterstützen, weniger zu konsumieren oder ganz damit aufzuhören. Du kannst am Programm mitmachen, wenn du zwischen 16 und 39 Jahre alt bist, regelmässig nikotinhaltige Produkte konsumierst und WhatsApp auf deinem Smartphone verwendest. Weitere Informationen findest du hier:
Link zu NicotineFreeCoach.ch
|
|
|
 |
Jugendberatung
Die Jugendberatung hat im vergangenen Jahr so viele junge Menschen begleitet und beraten wie noch nie. Dank erhöhter Stellenprozente können wir wieder zeitnah Termine anbieten, so wie dies das Konzept der Jugendberatung vorsieht.
Anmeldungen nehmen wir vorzugsweise über unser Anmeldeformular auf der Website entgegen.
Anmeldeformular für Beratung
|
|