Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie hier.
Samowar Newsletter: Bitte Bilder laden
Samowar-News – Juni 2025
   

Liebe Netzwerkpartner*innen
Treffen sich ein Pessimist und ein Optimist. Wie nicht anderes zu erwarten lamentiert der Pessimist über die aktuellen Entwicklungen auf der Welt: Wie schlimm das Klima, wie tragisch die Kriege in der Ukraine, in Gaza und im Iran und wie schrecklich der Typ, der gerade die USA und mit ihr die Welt ins Verderben reitet. Und schliesslich endet er: «Schlimmer kann es gar nicht mehr werden!»
«
Doch!», sagt der Optimist.
Peter Hain erzählte diesen Witz kürzlich an einer Tagung für Psychotherapeut*innen, um zu illustrieren, wie Humor helfen kann, belastende Umstände besser zu ertragen und schwere Lebenssituationen zu bewältigen. Humor hilft, nicht beim Unveränderbaren stecken zu bleiben, sondern sich auf die (kleinen) Dinge zu konzentrieren, die wir beeinflussen und verändern können. Unser Leben bietet dazu täglich unzählige Möglichkeiten. In diesem Sinne: gute Lektüre.
Das Samowar-Team

   

«Lost in Cyberspace»

Im kommenden Herbst bieten wir die dreiteilige Elterngruppe «Lost in Cyberspace» bereits zum siebten Mal an. Sie richtet sich an Eltern, die besorgt sind über den Medienkonsum ihrer Kinder (10-15jährig).

Viele Eltern fühlen sich unsicher, wie sie auf den problematischen Medienkonsum ihrer Kinder angemessen reagieren können. Mit dem dreiteiligen Kurs möchten wir Eltern unterstützen, eine klare Haltung gegenüber dem problematischen Medienkonsum ihrer Kinder zu entwickeln. Auch vermitteln wir konkrete Anregungen und Ideen, wie sie diese Haltung im Alltag umsetzen können. Der dreiteilige Kurs wird von Luzia Bertogg und Olivier Andermatt geleitet.

Elterngruppe «Lost in Cyberspace»
Drei Montage: 15.9., 22.9. und 27.10.2025, jeweils 19.30-21.30 Uhr
Die Kurstage bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden. Ort: Samowar, Hüniweg 12, Meile

Flyer Elterngruppe  «Lost in Cyberspace»

Information und Anmeldung
Luzia Bertogg, 044 924 40 10, bertogg@samowar.ch

   

Selbstbehauptungskurse

Der Samowar unterstützt Selbstbehauptungskurse im Bezirk Meilen, sowohl für Jungs wie für Mädchen.

Die Fähigkeit, sich selber zu behaupten, für seine Anliegen selbstbewusst einzustehen und seine Grenzen zu spüren und zu verteidigen, sind wichtige Kompetenzen, die vor negativen Erfahrungen schützen können. Auch diesen Herbst und Winter gibt es wieder verschiedene Kurse für Jungs und Mädchen. Die genauen Daten und Ausschreibungen finden Sie auf unserer Website.

Jungenkurse von Respect! Selbstbehauptung:
3.-5. Klasse: im Dezember 2025 und im März 2026

Mädchenkurse vom Netzwerk. Krisenfest:
Mittelstufe: im November 2025
Unterstufe: im Januar und im März 202

Zu den Selbstbehauptungskursen

Kontakt und Information
Iris Egenter
044 924 40 15
egenter@samowar.ch

   

Kampagne «Wie geht’s dir?» in neuem Gewand

Die Kampagne «Wie geht's dir?» setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für psychische Gesundheit und das Wohlbefinden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.

Die Kampagne ermutigt Menschen, offen über ihre Gefühle zu sprechen und Unterstützung zu suchen, ohne Angst vor Stigmatisierung. Aktuell ist sie mit neuen Sujets zu sehen. Mit Sätzen, die zum Denken anstossen, wird jeweils einer der sechs Impulse zur Stärkung der psychischen Gesundheit beleuchtet. Die bisher 10 Impulse wurden auf 6 Impulse konzentriert. Die Gesundheitsdirektion verstärkt die Kampagne im Kanton Zürich und macht so eine längere Sichtbarkeit möglich.

Wenn Sie die Kampagne unterstützen möchten: Ab dem 23. Juni 2025 sind auch Materialien zur neuen Kampagne erhältlic

Link zu www.wie-gehts-dir.ch

Zum Informationsmaterial

   

stop2drop: 531'046 Zigistummel gesammelt

Die nationale Sammel-Challenge 2025 von stop2drop war ein voller Erfolg: Innerhalb von 14 Tagen wurden in der ganzen Schweiz 531’046 Stummel eingesammelt – eine beeindruckende Menge, die das massive Problem des Zigaretten-Litterings verdeutlicht.

Die Sammelaktion von stop2drop hat Menschen aus allen Landesteilen mobilisiert und die öffentliche Wahrnehmung auf das oft übersehene Umweltproblem «giftige Zigarettenstummel» gelenkt. Insgesamt engagierten sich 1918 Freiwillige für die Aktion, darunter Einzelpersonen, Schulklassen, Vereine und über 30 Partnerorganisationen aus den Bereichen Tabakprävention, Umweltschutz und Gemeindewesen. Diese grosse Beteiligung zeigt: Das Bewusstsein für das Umweltproblem Zigaretten-Littering steigt – und mit ihm die Entschlossenheit, aktiv dagegen vorzugehen.

Mit Gemeinden gegen Zigaretten-Littering
stop2drop entwickelt derzeit, basierend auf den Ergebnissen der Sotomo-Studie, eine Kommunikationskampagne gegen Zigaretten-Littering im öffentlichen Raum und für rauchfreie und saubere Kinderspielplätze. Diese Kampagne wird ab Herbst 2025 allen Gemeinden zur Verfügung stehen und lässt sich ab Frühling 2026 mit minimalem Aufwand umsetzen – damit der Kampf gegen Zigarettenabfälle noch breiter verankert wird.

Link zu stop2drop.ch

Medienmitteilung

Information
Luzia Bertogg, 044 924 40 10, bertogg@samowar.ch

   

Willkommen Sara Oliverio

In Zusammenarbeit mit der ZHAW offerieren wir alle 2 Jahre Studierenden eine Möglichkeit, ihr theoretisch erworbenes Wissen aus dem Bachelorstudium Gesundheitsförderung und Prävention in einem Praktilkum auf der Suchtprävention zu vertiefen.

Sara ist bereits die dritte Studentin, die ihr Praktikum bei uns im Samowar macht. In ihrer KV-Lehre wurde ihr bewusst, dass ihr die Arbeit mit und für Menschen in diesem Beruf fehlten. So sah sie sich nach der Lehrabschlussprüfung nach einem passenden Studium um und landete an der ZHAW in Winterthur, wo sie sich intensiv mit Prävention und Gesundheitsförderung beschäftigte. Herzlich willkommen, Sara! Wir freuen uns, dass du bis Ende 2025 unser Team verstärkst

Mehr zu Sara Oliverio

   

Jugendberatung

Die Nachfrage nach Unterstützungsangeboten für Jugendliche mit Belastungen und/oder psychischen Problemen übersteigt nach wie vor das Angebot. Dank erhöhter Stellenprozente können wir zur Zeit dennoch zeitnah Termine anbieten, so wie dies das Konzept der Jugendberatung vorsieht. Während den Schul-Sommerferien macht auch der Samowar Betriebsferien.

Anmeldungen nehmen wir vorzugsweise über unser Anmeldeformular auf der Website entgegen

Anmeldeformular für Beratung

   
Bitte Bilder laden Bitte Bilder laden
Samowar
Jugendberatung Bezirk Meilen
Suchtprävention Bezirk Meilen
Hüniweg 12, 8706 Meilen
Telefon 044 924 40 10

meilen@samowar.ch
www.samowar.ch