 |
Liebe Netzwerkpartner*innen
Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung eines Menschen, schwierige Situationen erfolgreich zu meistern und eigene Ziele durch eigene Fähigkeiten zu erreichen. Diese Fähigkeit bei jungen Menschen zu stärken, ist ein zentrales Ziel unserer Arbeit, sowohl in der Suchtprävention wie in der Jugendberatung. Wenn Heranwachsende das Gefühl entwickeln, «Ich kann das», dann sind sie weniger anfällig für negative Einflüsse. Höchste Zeit also, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen. In diesem Sinne planen wir eine Fachveranstaltung dazu. Genaueres dazu und vieles mehr findest du in diesem Newsletter. Wir wünschen gute Lektüre.
Das Samowar-Team
|
|
|
.jpg) |
SSA/SL-Austausch
«Alles, was Recht ist»: Im nächsten SSA/-SL wollen wir anhand von konkreten Bespielen rechtliche Aspekte insbesondere im Kontext von Früherkennung und Frühintervention beleuchten.
Beim Austausch über das Verhalten von SuS im Rahmen von Intervisionen oder in der Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und SSA gilt es Persönlichkeitsrechte zu wahren und datenschutzrechtliche Bestimmungen zu achten. Rechtliche Fragen tun sich darüber hinaus z.B. auf, wenn es um den Umgang mit Konsum, Weitergabe oder gar Handel von illegalen Substanzen geht oder die körperliche, psychische oder sexuelle Integrität von Kindern und Jugendlichen gefährdet scheint. Welche Bestimmungen sind handlungsleitend? Was darf und was muss gemeldet werden? Wann sind Eltern, wann die Schulleitung einzubeziehen? Solche und ähnliche Fragen möchten wir anhand von konkreten Beispielen mit euch erläutern, um Handlungssicherheit insbesondere im Kontext Früherkennung und Frühintervention zu erhöhen.
SSA/SL-Austauch
Dienstag, 11. November 2025, 14.15-16.15 Uhr
Samowar Bezirk Meilen, Hüniweg 12, Meilen
Information und Anmeldung
Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
|
|
|
  |
Selbstbehauptungskurse
Der Samowar unterstützt Selbstbehauptungskurse im Bezirk Meilen, sowohl für Jungs wie für Mädchen.
Die Fähigkeit, sich selber zu behaupten, für seine Anliegen selbstbewusst einzustehen und seine Grenzen zu spüren und zu verteidigen, sind wichtige Kompetenzen, die vor negativen Erfahrungen schützen können. Auch in diesen Herbst und Winter gibt es wieder verschiedene Selbstbehauptungskurse für Jungs und Mädchen. Die genauen Daten und Ausschreibungen findest du auf unserer Website (Link unten).
Jungenkurse von Respect! Selbstbehauptung:
3.-5. Klasse: im Dezember 2025 und im März 2026
Mädchenkurse vom netzwerk. krisenfest:
Mittelstufe: im November 2025
Unterstufe: im Januar und im März 202
Zu den Selbstbehauptungskursen
Kontakt und Information
Iris Egenter, 044 924 40 15, egenter@samowar.ch
|
|
|
 |
Save the Date: «Selbstwirksamkeit stärken»
An einer Fachveranstaltung im Dezember wollen wir die Rolle der Selbstwirksamkeit bei der Förderung der psychischen Gesundheit beleuchten.
Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Diese Überzeugung stärkt den Glauben an sich selbst, motiviert zum Handeln, fördert die Ausdauer und hat positive Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit. Der Grundstein für die Selbstwirksamkeit wird bereits in der frühen Kindheit gelegt. Sie kann jedoch über die gesamte Lebensspanne hinweg gefördert werden. Wie das ganz konkret in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit vielfältigen Zielgruppen von jung bis alt umgesetzt werden kann, wird Kern der Fachveranstaltung sein. Eingeladen sind Interessierte aus allen Bereichen: Mitarbeitende aus der frühen Förderung, Schule, Jugendarbeit, Betreuung, Berufsbildung oder Gemeinde – wir freuen uns auf euch!
Die Einladung mit der genauen Ausschreibung folgt nach den Herbstferien.
Fachveranstaltung «Selbstwirksamkeit stärken»
Montag, 8. Dezember 2025, 15-19 Uhr (inkl. Apéro)
Katholische Kirche St. Martin, Stelzenstrasse 27, Meilen
Information
Luzia Bertogg, 044 924 40 10,bertogg@samowar.ch
|
|
|
.png) |
Zusammen gegen Gewalt an Frauen
Die internationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» kann man auch in Meilen erleben und unterstützen.
Die Kampagne ist eine internationale Initiative, die jedes Jahr vom 25. November (internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember (internationaler Menschenrechtetag) läuft. Ziel ist es, auf Geschlechtergewalt aufmerksam zu machen, Betroffene zu unterstützen und Maßnahmen gegen Gewalt zu fördern.
Das Leid von Betroffenen versteckt sich hinter verschlossenen Türen und scheint in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen zu werden. Das Projekt «Femmes-Tische» unterstützt die Kampagne und möchte dazu einladen, über das Thema zu sprechen. Die Events mit Daten werden auf unserer Webseite publiziert. Falls Ihre Agenda bereits voll ist und Sie sich trotzdem solidarisieren möchten, finden Sie in einigen Fachgeschäften in Meilen orange Schleifen, die sie sich anstecken dürfen.
Link zu FemmesTische auf dere Samowar-Website
Link zur Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»
Information
Iris Egenter (Projektleiterin FemmesTische), 044 924 40 10, egenter@samowar.ch
|
|
|
.png) |
ready4life – aktualisierte Materialien
Die interaktive Coaching-App hilft Berufs- und Mittelschüler*innen besser mit Stress, Social Media, und Suchtmitteln umzugehen. Für das Schuljahr 2025/2026 wurden die Matrerialien aktualisiert.
Zugang und Anmeldung sind leicht wie noch nie. Für die Anmeldung bei der App wird kein Code mehr benötigt. Die Jugendlichen brauchen nur die App herunterzuladen und los geht’s. Ein virtueller Coach (Avatar) begleitet die Jugendlichen durch das Programm. Neben dem Coaching bietet die App einen anonymen Chat, in dem Jugendliche ihre persönlichen Fragen direkt an qualifizierte Fachpersonen richten können. Zur Vorstellung der App in der Schulklasse dient eine vorgefertigte PowerPoint-Präsentation. Zum Bewerben des Programms sowie zur Durchführung stehen attraktiv und übersichtlich gestaltete Materialien zur Verfügung.
PDF Anleitung für die Einführung von ready4life
PDF Flyer für Lehrpersonen
PDF Flyer für Jugendliche
Information
Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
|
|
|
 |
Weiterbildungen und Workshops – auch inhouse
Die Angebote, die der Samowar öffentlich ausschreibt, können Institutionen des Bezirks Meilen auch kostenfrei exklusiv für ihre Teams buchen.
Die Suchtprävention Samowar Meilen bietet standardisierte und massgeschneiderte Veranstaltungen zu relevanten Präventionsthemen an. Ob zur Gesprächsführung mit Jugendlichen oder Eltern, zum Umgang mit dem Konsum von Substanzen oder digitalen Medien, zur Stärkung von psychischer Gesundheit und Resilienz oder zum Umgang mit Belastungen im Arbeitskontext – wir gestalten ein passendes Angebot auch für deine Institution. Interesse?
Information
Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
|
|
|
 |
Neue Angebotsübersicht für die Volksschule
Für das Schuljahr 2025/26 haben wir eine Übersicht über alle Angebote für die Volksschule erstellt. Sie soll dir den Zugang zu unseren vielfältigen Angeboten erleichtern.
Von Unterrichtsprojekten und Materialien über Elternbildung bis hin zu Workshops und Weiterbildungen: Unsere breite Angebotspalette macht sichtbar, wie wir Schulen in ihrer Arbeit unterstützen können. Dabei ist es uns wichtig, die Bedürfnisse jeder einzelnen Schule zu berücksichtigen und gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln – damit Prävention wirksam, praxisnah und individuell gestaltet werden kann. Mit der Übersicht habt ihr alle Informationen auf einen Blick, um Prävention noch gezielter in euren Schulalltag einzusetzen.
PDF Angebotsübersicht Volksschule
Information
Iris Egenter (Primarstufe), egenter@samowar.ch
Anke Schmidt (Sekundarstufe I&II), schmidt@samowar.ch
044 924 40 10
|
|
|
 |
Jugendberatung
Das Angebot der Jugendberatung richtet sich an Jugendliche ab 12 und junge Erwachsenen bis 25 Jahren. Auch deren Eltern und Familien finden bei uns Untertützung. Die Betroffenen können sich selber bei uns anmelden. Die Anmeldung kann – in Absprache mit den Jugendlichen – aber auch durch nahestehende Personen oder Multiplikator*innen (SSA, LP, Jugendarbeitende etc.) erfolgen.
Anmeldungen nehmen wir vorzugsweise über unser Anmeldeformular auf der Website entgegen
Anmeldeformular für Beratung
|
|