
Flimmerpause
Eine Woche lang auf sämtliche Bildschirmmedien verzichten und wieder einmal spüren, wie es «ohne» ist. Dafür mehr Zeit haben, um auf neue Ideen zu kommen und alternative Freizeitaktivitäten auszuprobieren: Das ist das Ziel des medienpädagogischen Klassenprojektes «Flimmerpause». Das Projekt ist in Zeiten von Dauerberieselung und Dauerbespassung für Kinder und Erwachsene eine echte Herausforderung. Wie kommt das an? Eine Schülerin schreibt: «Ein Stolperstein war, dass wir manchmal etwas Wichtiges hätten fragen müssen, haben aber dann gemerkt, dass wir nicht einfach schreiben oder etwas schicken können.» Und ein Schüler meint: «Cool war, dass ich meine Zeit besser unter Kontrolle gehabt habe und somit auch mehr Zeit für andere Beschäftigungen.» Eine Lehrperson erzählt: «Es war entspannend, weil das Handy immer ausgeschaltet war. Aber es war auch anspruchsvoll, weil ich meine ganze Kommunikation anders organisieren musste.» Wichtige Gedanken auf dem Weg, mit Bildschirmmedien kompetenter umzugehen.

verbraucht 1
11 0 1 Samowar
11 1 2 Startschuss
11 2 3 Sprungbrett
11 3 4 Am Puls der Zeit
11 4 5 Gras
11 5 6 Techno
11 6 7 Aufbruch
11 7 8 Identifikation
11 8 9 Süsser Rausch
11 9 10 Eigenwillig
11 10 11 Systemisch
11 11 12 Versuchung
11 12 13 Femmes-Tische
11 13 14 Sich behaupten
11 14 15 Am gleichen Strick
11 15 16 Cyberspace
11 16 17 Spielen ohne Zeug
11 17 18 Sechstausend
11 18 19 Flimmerpause
11 19 20 Ups and Downs
: frei = 20
1B: 8-Identifikation
2B: 1-Samowar
3B: 15-Am gleichen Strick
4B: 7-Aufbruch
5B: 5-Gras
6B: 2-Startschuss
7B: 9-Süsser Rausch
8B: 10-Eigenwillig
9B: 17-Spielen ohne Zeug
10B: 4-Am Puls der Zeit
11B: 13-Femmes-Tische
12B: 20-Ups and Downs
13B: 14-Sich behaupten
14B: 19-Flimmerpause
15B: 11-Systemisch
16B: 6-Techno
17B: 3-Sprungbrett
18B: 16-Cyberspace
19B: 12-Versuchung
20B: 18-Sechstausend