
Aufbruch
Im Nachgang zu den Erfahrungen mit den offenen Drogenszenen am Platzspitz und Letten und der daraus entstandenen «4-Säulen-Drogenpolitik» erstellt der Kanton Zürich 1994 ein Konzept zur Sicherstellung flächendeckender Suchtprävention. Im Bezirk Meilen bewerben sich die Alkoholberatungsstelle und der Samowar darum, die geplante Regionale Suchtpräventionsstelle aufzubauen und zu betreiben. Der Samowar kann mit seinem Konzept und der Tatsache überzeugen, dass er schon seit vielen Jahren Prävention macht, und erhält den Zuschlag. 1995 wird die neue Stelle mit zusätzlichen 110 Stellenprozenten eröffnet. Es ist ein Meilenstein und Neustart zugleich: zwei Stellen unter einem Dach – Jugendberatung und Suchtprävention. Es ist sicher die grösste Veränderung in der Geschichte des Samowar. Und mittlerweile ist die Suchtprävention Bezirk Meilen schon 25 Jahre aktiv und entwickelt sich stetig weiter. Auch die 4-Säulen-Politik hat sich weiterentwickelt. Sie wurde zum heute aktuellen «Würfelmodell» verfeinert und ausdifferenziert.

verbraucht 1
11 0 1 Samowar
11 1 2 Startschuss
11 2 3 Sprungbrett
11 3 4 Am Puls der Zeit
11 4 5 Gras
11 5 6 Techno
11 6 7 Aufbruch
11 7 8 Identifikation
11 8 9 Süsser Rausch
11 9 10 Eigenwillig
11 10 11 Systemisch
11 11 12 Versuchung
11 12 13 Femmes-Tische
11 13 14 Sich behaupten
11 14 15 Am gleichen Strick
11 15 16 Cyberspace
11 16 17 Spielen ohne Zeug
11 17 18 Sechstausend
11 18 19 Flimmerpause
11 19 20 Ups and Downs
: frei = 20
1B: 7-Aufbruch
2B: 13-Femmes-Tische
3B: 16-Cyberspace
4B: 11-Systemisch
5B: 8-Identifikation
6B: 5-Gras
7B: 19-Flimmerpause
8B: 12-Versuchung
9B: 10-Eigenwillig
10B: 3-Sprungbrett
11B: 1-Samowar
12B: 14-Sich behaupten
13B: 20-Ups and Downs
14B: 9-Süsser Rausch
15B: 2-Startschuss
16B: 6-Techno
17B: 15-Am gleichen Strick
18B: 4-Am Puls der Zeit
19B: 17-Spielen ohne Zeug
20B: 18-Sechstausend