anker
Schaufenster

Fachveranstaltung zum Thema Selbstwirksamkeit

Fachveranstaltung zum Thema Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen zu können. Diese Überzeugung stärkt den Glauben an sich selbst, motiviert zum Handeln, fördert die Ausdauer und hat positive Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit. Der Grundstein für die Selbstwirksamkeit wird bereits in der frühen Kindheit gelegt. Sie kann jedoch über die gesamte Lebensspanne hinweg gefördert werden. Wie das ganz konkret in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit vielfältigen Zielgruppen von jung bis alt umgesetzt werden kann, wird Kern der Fachveranstaltung sein. Eingeladen sind Interessierte aus allen Bereichen: Mitarbeitende aus der frühen Förderung, Schule, Jugendarbeit, Betreuung, Berufsbildung oder Gemeinde – wir freuen uns auf euch!

Informationen zu Inhalt, Ablauf und Anmeldung finden sich in der Einladung.
PDF einladung fachveranstaltung

SSA/SL-Austausch

SSA/SL-Austausch
Beim Austausch über das Verhalten von SuS im Rahmen von Intervisionen oder in der Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und SSA gilt es, Persönlichkeitsrechte zu wahren und datenschutzrechtliche Bestimmungen zu achten. Rechtliche Fragen tun sich darüber hinaus z.B. auf, wenn es um den Umgang mit Konsum, Weitergabe oder gar Handel von illegalen Substanzen geht oder die körperliche, psychische oder sexuelle Integrität von Kindern und Jugendlichen gefährdet scheint. Welche Bestimmungen sind handlungsleitend? Was darf und was muss gemeldet werden? Wann sind Eltern, wann die Schulleitung einzubeziehen? Solche und ähnliche Fragen möchten wir anhand von konkreten Beispielen mit euch erläutern, um Handlungssicherheit insbesondere im Kontext Früherkennung und Frühintervention zu erhöhen.

Anmeldung an Anke Schmidt: schmidt@samowar.ch

Workshop für Leiter*innen aus Vereinen und Verbänden

Workshop für Leiter*innen aus Vereinen und Verbänden
Wie gewinnen wir als Leiter*innen Sicherheit im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen? Und welche Möglichkeiten haben wir in der Begleitung? Wo gibt es Unterstützungsmöglichkeiten?
Diesen Fragen widmen wir uns an einem Samstagmorgen im Januar.

Mehr dazu in der Einladung.
PDF einladung workshop leiterinnen

Weiterbildung zur Kontakperson GF & BNE
3.4.2025

Weiterbildung zur Kontakperson GF & BNE
In der Funktion als Kontaktperson (KP) unterstützen Sie die Schulleitung und das Kollegium bei der langfristigen Konzeption und wirksamen Umsetzung von GF und BNE.
In der Weiterbildung erlangen Sie wichtiges Grundlagenwissen über Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung im Setting Schule. Der Umfang der Weiterbildung liegt im Rahmen von 10 Tagen, verteilt über ein Jahr. Die Weiterbildung startet im Januar 2026. Die Daten sind im Voraus bekannt. Im Rahmen der WB übernehmen die Teilnehmenden selbstgewählte Aufträge für das eigene Schulhaus.
Anmeldeschluss: 23.11.2025

Anmeldung und Information:
Primarschule: Iris Egenter, 044 924 40 10, egenter@samowar.ch
Sekundarschule: Anke Schmidt, 044 924 40 10, schmidt@samowar.ch
PDF 2026 flyer kontaktperson bne gesundheit phzh

"stark." heisst das neue "laut&leise"
3.4.2025

«Stark» ist vieles: nein sagen, Hilfe in Anspruch nehmen, Zweifel zulassen, Frust und Ärger konstruktiv bewältigen, freundlich und offen für Unterschiede sein. «Stark» bedeutet auch: gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen und frühzeitig hinschauen und handeln, wenn Probleme auftauchen. Im Magazin «stark.» wollen wir viele Facetten des Begriffs sichtbar machen. In der ersten Ausgabe des "stark." geht es darum, wie man Jugendliche in Bezug auf Tabakprodukte besser schützen kann.
"stark." können Sie hier downloaden. Sie können es auch als Print oder digital abonnieren.
PDF 2025 1 stark